Der Volkstrauertag lädt ein zur Erinnerung
Am Vorabend des Volkstrauertages 2009 möchten wir die entsetzlichen Schicksale der Saubacher und Rümmelbacher Gefallenen des 1. Weltkrieges festhalten.
Als Quellen habe ich die Gedenktafeln in der Antoniuskapelle, die Ortschronik, die Lebacher Familienbücher von Gerhard Storb und das Gefallenenbuch (Achtung: 20 MB) von Ernst Schmitt (Lebach) benutzt; zu diesem Buch gibt es noch einen Anhang mit so genannten „Ehrenblättern“ der Kriegsteilnehmer (Achtung: 84 MB).
Es gibt im Vergleich zischen diesen Quellen einige Unterschiede. Am Beispiel: Johann Riehm wird in der Ortschronik von Peter Adam 4 mal genannt. Weil er aber in den Lebacher Familienbüchern nur 1 mal zu finden ist und der Namen auf den Gedenktafeln in der Antoniuskapelle nur 1 mal erscheint, gehe ich davon aus, dass es tatsächlich nur einen Johann Riehm gegeben hat. Ich vermute, dass sich Peter Adam, der seine Liste nicht alphabetisch geführt und sich beim Aufschreiben selber unterbrochen hat (er vervollständigt die Liste der Kriegsteilnehmer erst am Ende des ersten Kriegsjahres), einfach nur vertan hat. Dabei kann ich natürlich auch falsch liegen. Ansonsten gibt es nur kleine Unterschiede in der Benennung der Todesdaten zwischen den Lebacher Familienbüchern, dem Lebacher Gefallenenbuch und der Ortschronik (in der Regel ist die Differenz nur 1 Tag), sodass ich von denselben Gefallenen ausgehen will.
Wir sollten die Schicksale der unten angeführten jungen Saubacher und Rümmelbacher Buben (sie waren in der Regel kaum 20) zum Anlass nehmen, uns über die wunderbare europäische Einigungsgeschichte, die uns vor allem zwischen Frankreich und Deutschland eine wirklich tiefe Freundschaft gebracht hat, freuen. Man kann sicherlich viel Kritisches über die Europäische Union sagen, aber im Kern darf man nicht vergessen, dass sie uns vorher nie gekannten Frieden geschenkt hat.
Niedersaubach, im Oktober/ November 2009
Lothar Schmidt
Hier die Liste der Gefallenen des 1. Weltkrieges (einfach anklicken)!
___________________________________________________________________________
Franz Alt (Homes/ Lach), * 1894/ + 1915
Nikolaus Alt (Homes/ Lach), * 1897/ + ?
Johann Austgen (Schäppes/ Rümmelbach), * 1885/ + 1918
Nikolaus Biesel (Schommersch/ Biesels), * 1894/ + 1916
Wilhelm Brill (Greinhof), * 1892/ + 1914
Peter Britz (Freisen), * 1894/ + 1915
Nikolaus Brück (Diwer), * 1893/ + 1915
Johann Grohs (Neipler), * 1897/ + 1915
Johann Heinrich (Hirten/ Lach), * 1889/ + 1915
Peter Kuhn (Grawen), * 1895/ + 1917
Johann Riehm (Rauen), * 1889/ +?
Johann Schäfer (Brendels), * 1894/ + 1918
Wilhelm Schäfer (Brendels), * 1886/ +?
Jakob Schmidt (Bietzer), * 1889/ * 1918
Johann Schmitt (Lacher), * 1890/ + 1914
Michael Schmidt (Schmitz/ Malersch), * 1884/ + 1915