Rümmelbacher Napoleonkreuz berührt durch seine schlichte Schönheit

Galerie

Diese Galerie enthält 3 Fotos.

Zwischen 1800 und 1814 tobten in Europa die Napoleonischen Kriege. Bereits 1794 hatten die französischen Revolutionstruppen die linken Rheinlande besetzt, und dadurch war die Gegend zwischen Saar, Mosel und Nahe, also auch unser Lebach und sein Umland, französisch geworden.
Anmut und … Weiterlesen

Besuch in Consenvoye

Galerie

Diese Galerie enthält 3 Fotos.

Am Samstag,10. Oktober dieses Jahres, besuchte eine kleine Delegation aus Niedersaubach eine Ausstellung zum 1. Weltkrieg in Consenvoye.
Die Freundschaft zwischen Consenvoye und Niedersaubach, die in mehreren gegenseitigen Besuchen gewachsen ist, begann 2014 mit einem Besuch an den Gräbern zweier junger … Weiterlesen

Jakob Hofmann – Rümmelbacher Soldat in Diensten des französischen Kaisers

Galerie

Diese Galerie enthält 3 Fotos.

Denkmal in Rümmelbach aus der Napoleonischen Zeit zwecks Restaurierung in Sicherheit gebracht
Zwischen 1800 und 1814 tobten in Europa die Napoleonischen Kriege. Bereits 1794 hatten die französischen Revolutionstruppen die linken Rheinlande besetzt, und dadurch war die Gegend zwischen Saar, Mosel und … Weiterlesen

Arbeitseinsatz für den Volksbund in Sandweiler (Luxemburg)

Galerie

Diese Galerie enthält 2 Fotos.

Vielleicht hat man schon mal davon gehört. Zwischen dem 6. Dezember 1944 und dem 25. Januar 1945 bäumte sich die Wehrmacht ein letztes Mal in einer Großoffensive gegen den Vormarsch der amerikanischen und britischen Verbände an der Westfront auf. In … Weiterlesen

Auswanderung – Rückwanderung

Galerie

Diese Galerie enthält 3 Fotos.

Klaus Feld (Landsweiler) hatte in unserer Festschrift „800 Jahre Niedersaubach“ in seinem Artikel „Niedersaubach in der Vierherrschaft Lebach auf S. 33f berichtet, dass in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts mehrere Familien aus Niedersaubach und Rümmelbach ins Banat (damals Ungarn … Weiterlesen

Olga Monastyrska, Cleveland (Ohio)

Während des 2. Weltkrieges lebten und arbeiteten Zwangsarbeiter in unserem Dorf. Manche waren ganz individuell in Bauernbetrieben als Ernte- bzw. Stallhelfer eingesetzt. Andere arbeiteten in Kollektiven an größeren Bauprojekten.

Der Saubach bei der Mill mit Blickrichtung Norden (Oberdorf)

Der Saubach bei der Mill mit Blickrichtung Norden (Oberdorf)

So berichetete Thomas Rückher, sich beziehend auf die Mutter von Josef Heinrich (Hirten), im Lebacher Historischen Kalender 2005 (Blatt: Juli), über eine russische Zwangsarbeiterkolonne, welche den geschotterten Weg zwischen Rümmelbach und Tanneck anlegen musste. Frau Heinrich beklagte eindringlich den miserablen Zustand der täglich durchs Dorf ziehenden russischen Zwangsarbeiter, die bei der Selzermühle (heute: ehemaliges Telekom-Gelände auf ehemaligem Betriebsgelände der Baufirma Klein zwischen Poststraße und Theel).

Der mittlerweile geteerte Weg, den wir seit Ende der 70er Jahre auch für den öffentlichen Straßenverkehr nutzen können, hat also eine leidvolle Baugeschichte.

Es gibt aber auch mehrere positive Beispiele aus unserem Dorf, die belegen, das sich die einzeln Untergebrachten in ihren Bezugsfamilien wohl gefühlt hatten und später noch mit ihnen Verbindung gehalten hatten.

Ein solches Beispiel ist die ukrainische Zwangsarbeiterin Olga Monastyrska, die ausweislich zweier Briefe, die uns Adalbert Herrmann (Krohne Buwie) zwecks Veröffentlichung überantwortet hat, gute Erinnerungen an unser Dorf hatte. Sie war bei der Familie Engel in der „Mill“ im Unterdorf untergebracht.

Die Mill im Unterdorf

Die Mill im Unterdorf

Olga Monastyrska schrieb am 17. August und am 23. Oktober 1951 aus Cleveland (Ohio), wohin sie mit ihrem Mann und ihrem Sohn zu einem Onkel ausgewandert war. Sie schilderte ihr hartes Schicksal, weil schon bald nach der Übersiedlung nach Amerika ihr Mann überraschenderweise verstarb und sie nun ihren Sohn Roman allein durchbringen musste.

Olga-Monastyrska_Briefumschlag_1951_600

2 Briefe von Olga Monastyrska vom 17. August und vom 23. Oktober 1951 aus Cleveland (Ohio) an die Familie Engel in der „Mill“, Archiv: Adalbert Herrmann

Man spürt, dass sie mit großer Sehnsucht und Zuneigung an die Familie Engel und deren Nachbarn im Unterdorf zurückdenkt.

Natürlich sind ihre Briefe in einem eigentümlichen, nicht geschulten Deutsch geschrieben; das hat sie sich wohl während ihres Aufenthaltes in Niedersaubach selber beigebracht. Sehr aufschlussreich ist allerdings die Sympathie, welche sie für unser Dorf behalten hatte.

Lesen Sie selbst! Klicken Sie das Startbild einfach an, um die entsprechenden PDF-Dokumente zu erhalten!

Lothar Schmidt

Weihnachtsgruß anno 1959

Galerie

Diese Galerie enthält 5 Fotos.

Nikolaus Gross (Neipler Nickel) schreibt an Elisabeth Thewes (Schneidersch Lisa)
Am 17. Dezember 1959 sendete Pastor Nikolaus Gross (Neipler Nickel) besondere Weihnachtsgrüße nach Wien zu Elisabeth Thewes (geboren 1877 in Niedersaubach als Tochter von Anna und Peter Thewes, Hausname: Schneidersch/ gestorben … Weiterlesen